
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Dezember 2019
Spielepädagogik
Energizer, WUPs, Sidegames – schon mal gehört? Das sind alles kleine Spiele, um nach einer Pause wieder munter zu werden, um sich besser zu konzentrieren. Es gibt unzählige Spiele. Manche brauchen eine kleine Vorbereitung, bei anderen kannst du sofort loslegen, bei wieder anderen musst du raus gehen, manchmal bleibst du auch einfach auf deinem Stuhl sitzen und guckst, was passiert. Diese Veranstaltung soll euch möglichst viel über pädagogische Spiele zeigen. Ihr werdet lernen, wann ihr welche Spiele einsetzen könnt und…
Find out moreJanuar 2020
Kreatives Schreiben
Mit nur wenigen Worten hat ein*e Autor*in die Macht, untergegangene Zivilisationen auferstehen zu lassen oder seine Leser*innen tief im Inneren zu berühren. Doch auch zu Beginn einer Kurzgeschichte, eines Gedichtes oder eines literarischen Meisterwerkes steht immer ein leeres Blatt Papier. Wie schaffe ich es aber, überhaupt erst einmal mit dem Schreiben anzufangen? Genau damit wollen wir uns in diesem Workshop beschäftigen. Wir werden neue Stoffe entwickeln, Personen erfinden und diese aufeinandertreffen lassen, Schreibtechnik und Dramaturgie verfeinern und erfahren, welche Funktionen…
Find out moreCOMIC-Workshop mit Iman Shaaban
Die Künstlerin aus Damaskus entwirft, gestaltet und bespricht mit euch Ideen zu eigenen Kurz-Comics oder Comic-Held*innen, berichtet von der arabischen Comic-Szene und gibt Tipps zu Werkstoffen, Arbeitsmaterialien, Farben und Effekten.
Find out moreMärz 2020
Exkursion Religionsstätten
Stadtsafari »ZWEIHEIMISCH«. Bei Besuchen der Magdeburger Muslim*innen, Buddhist*innen, jüdischen Menschen und Christ*innen in Pagode, Moschee, Dom und Synagoge bekommen wir einen Eindruck von der Vielfalt in Sachsen-Anhalt. Themen sind Speisen- und Getränke-Gebote, Kleiderordnungen, tägliche Gemeindepraxis, Rassismus, Integration, Musik und Lebensfreude.
Find out moreSozialisation – Wo komme ich her, wo gehe ich hin?
Was macht uns Menschen eigentlich aus? Ist es die Kleidung, die wir tragen und das Essen, was wir essen? Sind es unser Wohnort und die Schule, die wir besucht haben? Oder ist es eventuell die ältere Schwester, die wir haben? »Moment Mal!«, wirst du jetzt eventuell denken, ich habe doch keine ältere Schwester. Und eventuell bist du genau deshalb, so wie du bist. In dieser Veranstaltung möchten wir mit euch versuchen eure Biografie ein wenig zu beleuchten und eventuell finden…
Find out moreBauLAB
Wir bauen und gestalten an diesem Tag nichts Geringeres als ein Perpetuum Mobile – eine Kettenreaktionsmaschine undenkbaren Ausmaßes. Wer keine Ahnung hat und auch noch nie eine Säge in der Hand hatte, dafür aber kreativ, lösungsorientiert und experimentierfreudig ist, ist hier genau richtig. In dem Workshop werdet ihr Material- und Werkzeugerfahrungen sammeln können und euch in einem kreativen, spielerischen Experiment ausleben.
Find out moreApril 2020
DDR-Gedenkstättenfahrt Sachsen-Anhalt
In diesem Wahlpflichtseminar beschäftigen wir uns mit der Geschichte der DDR und der Erinnerung an diese Zeit. Sachsen-Anhalt war von 1949 bis 1990 ein Teil der DDR. Mit der Wiedervereinigung begann die herausfordernde Beschäftigung damit, wie mit dieser Vergangenheit umgegangen werden sollte. Hinweise darauf, wie und an welche Ereignisse oder Begebenheiten sich in welcher Form erinnert wird, liefern unter anderem die Gedenkstätten Sachsen-Anhalts. Während dieses Wahlpflichtseminares werden wir die Erinnerungsorte »Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn«, »Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg« und »Gedenkstätte ROTER…
Find out moreVom Skript bis zum Applaus – Ein Crashkurs in Sachen Theater
Ein Theaterstück zu entwickeln dauert normalerweise Wochen oder gar Monate. Wir brauchen dafür gerade mal ein paar Tage! Zugegeben werdet ihr nach diesem Seminar nicht mit einem fertigen Skript und Kostümen nach Hause fahren, aber mit vielen Einblicken in Bereiche, welche für die Erschaffung einer Bühnen- oder Filmproduktion wichtig sind: Improvisations-Theater, kreatives Schreiben, Set- & Bühnenbildmodellbau, Input zu Maske & Kostüm und so vielem mehr. Wir probieren viele Dinge selber aus, fügen sie zusammen, werden gute Einfälle wieder verwerfen (um…
Find out moreMai 2020
Urban Gaming
In dem Workshop werden mit Methoden des „kreativen Entwerfens“, urbane Spiele konzipiert und gestaltet. Wir erarbeiteten neue Spielansätze aus bekannten Spielprinzipien, wir transformieren sie und bauen Mock-Ups, welche wir gemeinsam auf die Probe stellen. Gemeinsam ergründen wir, warum Spielen überhaupt wichtig ist, was das mit dem öffentlichen Leben in der Stadt zu tun hat und wie man mit Spielen Räume zur Interaktion und Begegnung schaffen kann.
Find out moreNo Waste
Ein Leben mit weniger Müll ist möglich! Es ist schöner, grüner und einfacher. Im Workshop gehen wir dem Müllproblem auf den Grund und beschäftigen uns mit den Folgen für unsere Umwelt und Gesundheit. Mit praktischen Tipps, die du unkompliziert in deinen Alltag einbauen kannst, zeigen wir, wie du Schritt für Schritt Müll reduzieren kannst. Lass dich von ein paar einfachen Tipps und Tricks inspirieren und stelle selber hilfreiche Alltagsprodukte wie z.B Kosmetik her.
Find out moreGraphic Recording
Graphic Recording ist eine Methode, um Teamtreffen, Vorträge, und andere Veranstaltungen grafisch festzuhalten. Im Workshop lernen wir Grundlagen der Visualisierung (z. B.: einfache Symbole) und Tricks, um Graphic Recording selbst durchzuführen. Es wird gezeichnet und geübt. Die Stifte warten schon auf dich.
Find out moreJuni 2020
Maskenbau & Bühnen-Make-up
Hattest du auch schon einmal den Wunsch jemand anders zu sein? Eine optische Verwandlung zu erleben, so dass du dich selber nicht mehr im Spiegel erkennst? Dann solltest du dir diesen Workshop nicht entgehen lassen! Unser Gesicht ist eine Leinwand, welche wir immer neu gestalten und verändern können. Wir werden Masken bauen, welche nur auf unser eigenes Gesicht passen und eine Menge über die Wirkung von Farben, Puder, Lidschatten, Latexteilen und anderen Materialien erlernen. Ob eine alte Frau, der klassische…
Find out moreIst das Kunst oder kann das weg? Auseinandersetzung mit Kunst- und Kunstwerken aus den verschiedenen Sparten
Wer sich manchmal im Museum oder in einer Ausstellung denkt »Was soll das?« oder »Das hätte ich auch gekonnt!« oder »Dieser alte Schinken hat doch nichts mehr mit mir oder der Welt von heute zu tun!« ist in diesem Workshop genau richtig! Wir wollen dem Sinn von Kunst nachgehen und herausfinden, warum sie Menschen fasziniert. Was löst Kunst in uns aus und warum? Warum nervt uns Kunst manchmal, warum finden andere das Kunstwerk toll und wir es blöd? Was ist…
Find out moreGender What?! Über Geschlecht, Identität, Liebe und den eigenen Aktivismus
Was ist das eigentlich Gender? Was hat die gesellschaftliche Vorstellung davon, was »Frau« und »Mann« ist, mit mir, meinem Körper, meinen Vorstellungen und Verhaltensweisen zu tun? Diesen Fragen wollen wir in diesem Wahlpflicht-Seminar nachgehen. Gemeinsam wollen wir ergründen, welche Machtverhältnisse es in Bezug auf die Kategorie Gender in Gesellschaften gibt und wer dabei welche Vorteile genießt oder Nachteile erfährt. Dabei soll neben einer inhaltlichen auch eine kreative Auseinandersetzung im Mittelpunkt stehen: Wir werden durch künstlerische Formate selbst aktiv und finden…
Find out moreJuli 2020
Fließende Grenzen – Eine Fluss-Radtour durch Tschechien
Was sind Grenzen? Diese Frage begleitet uns von der Quelle der Elbe in Špindleruv Mlýn, entlang an Wasserfällen, Schlössern und Friedhöfen, bis zum Zusammenfluss von Elbe und Moldau in Melník. Wie sind die heutigen Ländergrenzen entstanden? Sind Flüsse Grenzen oder Verbindungen? Was machen Grenzen mit Nationalitäten, Sprachen, Handel, Kriminalität? Diese oder andere Themen werden wir uns auf der Radtour erfahren. Was genau wir diskutieren, erkunden und lernen wollen, werden wir vorher gemeinsam festlegen. Št'astnou cestu!
Find out more